Smarte Wetterstationen – Wettervorhersage und Wetteraufzeichnungen
Smarte Wetterstation Test 2023
Ergebnisse 1 - 11 von 11
Sortieren nach:
Was ist eine smarte Wetterstation?
Eine smarte Wetterstation vereint gleich mehrere Wettermessgeräte in einem einzigen Gerät, beispielsweise
- Thermometer
- Hygrometer
- Windmesser
- Regenmesser
und verfügt über eine digitale Anzeige, über die Sie bequem alle wichtigen Daten ablesen können. Mit der smarten Wetterstation erhalten Sie nicht nur einen Überblick über das aktuelle Wetter und eine Vorhersage für die nächsten Tage, sondern Sie können die Wetterdaten auch aufzeichnen. So haben Sie eine Vergleichsmöglichkeit und einen Anhaltspunkt für eine Prognose, indem Sie auf die Wetterdaten in der Vergangenheit zugreifen.
Sie können die Wetterstation in Smart Home integrieren, um noch mehr Funktionen nutzen zu können. Die smarten Geräte erhalten Sie mit unterschiedlichen Funktionen, wie Sie in einem Smart Home Wetterstation Test erfahren können. Möchten Sie eine smarte Wetterstation kaufen, sollten Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Geräte und deren Funktionsumfang verschaffen. Der smarte Wetterstation Vergleich hilft Ihnen dabei.
Funktionsumfang von smarten Wetterstationen
Möchten Sie eine smarte Wetterstation kaufen, kann sich der Funktionsumfang je nach Gerät stark unterscheiden. Was Ihr persönlicher smarte Wetterstation Testsieger ist, entscheiden Sie anhand der Kriterien, die für Sie relevant sind. Schauen Sie sich vor dem Kauf einen Smarte Wetterstation Test an, um sich genau über die Vorzüge, aber auch mögliche Nachteile einzelner Modelle zu informieren.
Um auch unterwegs zu wissen, wie das Wetter wird, können Sie die smarte Wetterstation mit Ihrem Smartphone koppeln. Die entsprechende App informiert Sie über die Wetterdaten. Dabei kommt es auf die Kompatibilität mit dem Betriebssystem Ihres Smartphones an. Wie die folgende Tabelle zeigt, informiert die smarte Wetterstation nicht nur über Wetterdaten, sondern sie kann auch programmierbar sein und über verschiedene Regler verfügen. Die smarte Wetterstation können Sie auch mit kompatiblen Sensoren aufrüsten.
Funktion | Eigenschaften |
---|---|
Thermometer | misst die aktuelle Innentemperatur und bei einem Außensensor auch die Außentemperatur |
Hygrometer | misst die Luftfeuchtigkeit und informiert über die Regenwahrscheinlichkeit |
Barometer | misst den Luftdruck |
Regenmesser | misst die Niederschlagsmenge |
Windmesser | misst die aktuelle Windstärke und Windrichtung und kann auch Sturmwarnungen geben |
Raumregler | kann mit der Heizung und einer Klimaanlage mit Smart Home kombiniert werden, um ein angenehmes Raumklima abhängig vom Wetter zu schaffen |
Temperaturregler | kann mit der Heizung und Smart Home kombiniert werden, um immer eine angenehme Raumtemperatur zu erzielen |
Wetterverlauf | Mit einer Anzeige über den Wetterverlauf sehen Sie, wie sich das Wetter im Laufe des Tages oder mehrerer Tage mit Temperatur, Regen und Wind entwickelt. |
Wetteraufzeichnung | zeichnet die Wetterdaten über einen längeren Zeitraum auf |
Damit Sie immer genaue Wetterdaten abrufen können, aktualisiert die Wetterstation die Daten in bestimmten Abständen. Je nach Gerät sind diese Abstände unterschiedlich groß, beispielsweise alle 10 Sekunden. Mitunter können Sie diese Abstände auch einstellen. Sie können eine Wetterstation für innen nutzen, doch erhalten Sie auch die wetterfeste Wetterstation für außen. Eine Beleuchtung für das Display sollte Standard sein, sodass Sie die Werte auch bei Dunkelheit ablesen können.
Die smarte Wetterstation ist mehr als nur eine Funkwetterstation. Eine WLAN-Wetterstation können Sie in Smart Home integrieren. Verschiedene dieser Wetterstationen sind auch Alexa-kompatibel und ermöglichen den Abruf von Wetterdaten über Alexa. In einem Smart Home Wetterstation Test können Sie sich informieren, mit welchen Geräten und Betriebssystemen die Wetterstation kompatibel ist.
Nützliche Zusatzfunktionen von smarten Wetterstationen
Je nach Modell können Sie die Wetterstation mit verschiedenem Zubehör aufrüsten, um noch umfangreichere Informationen zu erhalten. Mitunter wird Ihre Wetterstation mit Smart Home als Testsieger sogar mit verschiedenem Zubehör geliefert. Das Zubehör können Sie jedoch auch zusätzlich kaufen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass es vom selben Hersteller ist. So ist gewährleistet, dass es kompatibel mit Ihrer Wetterstation ist.
Als Zubehör erhalten Sie beispielsweise
- Regenmesser für außen
- Windmesser für außen
- Außensensor für eine Wetterstation für innen, um draußen die entsprechenden Werte zu messen
- Ultraschallanemometer für hochwertige Modelle, um Wind, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck außen zu messen
Bei verschiedenen smarten Wetterstationen ist auch eine Integration in Smart-Home-Ökosysteme möglich. Sie erhalten dann auch Informationen über Bodenfeuchtigkeit und können verschiedene weitere Geräte abhängig von den Daten der Wetterstation automatisch steuern, beispielsweise
- Poolheizung
- Rasenmähroboter
- Pflanzenbewässerung
- Lüftung
- Fenstersteuerung
- Beleuchtung drinnen und draußen
Smarte Wetterstation in Betrieb nehmen und nutzen
Wie Sie eine smarte Wetterstation einrichten und in Betrieb nehmen, hängt vom Modell ab. Es gibt smarte Wetterstationen mit Stromanschluss für die Steckdose, aber auch batteriebetriebene Wetterstationen. Zuerst müssen Sie den Stecker in die Steckdose stecken oder die Batterien einlegen und dann die Wetterstation einrichten. Haben Sie sich für eine Wetterstation entschieden, die smart mit Außensensor verfügt, müssen Sie einen geeigneten Standort draußen für den Außensensor suchen. Den Außensensor befestigen Sie an einer Wand, auf dem Dach oder stellen ihn auf.
Tipp: Bei einer Wetterstation mit WLAN stellen Sie eine Verbindung mit dem WLAN-Router her, beispielsweise bei einer Smart Home Wetterstation mit der Fritzbox. Zusätzlich müssen Sie die App auf Ihrem Smartphone installieren und die Wetterstation mit dem Smartphone konfigurieren. Eine Konfiguration ist auch mit dem PC möglich. Dazu verbinden Sie die Wetterstation über den USB-Anschluss mit dem PC.
Für die Integration in Smart Home konfigurieren Sie die Wetterstation. Eine Bosch Smart Home Wetterstation können Sie mit dem Bosch Raumthermostat konfigurieren. Ein Home Assistant kann Ihnen diese Arbeit erleichtern. Auch die Konfiguration mit Google home oder Apple ist möglich, wenn die Wetterstation damit kompatibel ist.
Haben Sie alle Anschlüsse vorgenommen, beginnt die Wetterstation mit den Messungen. Abhängig vom jeweiligen Modell können Sie weitere Einstellungen vornehmen und Funktionen einstellen.
Vor- und Nachteile von smarten Wetterstationen
Möchten Sie eine smarte Wetterstation kaufen, kann Ihnen der smarte Wetterstation Vergleich einen Überblick über die verschiedenen Modelle und deren Funktionen bieten. In einem unabhängigen Smart Home Wetterstation Test können Sie sich über die Vorzüge der einzelnen Geräte informieren. Smarte Wetterstationen bieten eine Reihe von Vorteilen. Vor dem Kauf sollten Sie sich jedoch auch mit den Nachteilen auseinandersetzen.
- umfangreiche Funktionen und Anzeigen
- Möglichkeit von Unwetter- und Gewitterwarnungen
- Möglichkeit von Wetteraufzeichnungen
- Wetterdaten sind jederzeit über das Smartphone abrufbar
- ständige Aktualisierung der Wetterdaten
- genaue Wettervorhersage am jeweiligen Standort
- aufrüstbar mit Sensoren und anderen Funktionen
- Möglichkeit der Integration in Smart Home
- mitunter teuer
- Installation kann etwas länger dauern
Kaufkriterien für die smarte Wetterstation
Vor dem Kauf einer smarten Wetterstation können Sie sich in einem unabhängigen Smart Wetterstation Test über die Bewertungen und Vorzüge der verschiedenen Geräte informieren. Ihr persönlicher smarte Wetterstation Testsieger muss nicht das teuerste Modell sein. Es kommt darauf an, welche Funktionen Sie bevorzugen. Die folgenden Kriterien können Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung helfen:
- Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Systemen: Ihre Wetterstation sollte abhängig davon, welches Smartphone oder Smart-Home-System Sie verwenden, Apple-kompatibel oder Google-kompatibel sein. So können Sie sie in Apple oder Google home integrieren. Verwenden Sie Alexa, sollte sie auch Alexa-kompatibel sein.
- App-Steuerung: Nicht alle smarten Wetterstationen lassen sich über eine App steuern. Ist eine App-Steuerung vorhanden, können Sie die Wetterstation mit Ihrem Smartphone steuern und die Daten analysieren.
- Reichweite: Um eine zuverlässige Messung der Wetterdaten auf Ihrem Grundstück vorzunehmen, sollte die Wetterstation mindestens eine Reichweite von 100 Metern haben. Verwenden Sie die Wetterstation innen, sollten Sie auch beachten, dass Außenwände die Signalstärke verringern können.
- Messwerte: Die Wetterstation sollte Sie mit zuverlässigen Messungen von Temperatur, Windstärke, Windrichtung, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck versorgen. Zusätzlich kann die Wetterstation mitunter den CO2-Gehalt der Luft messen.
Bekannte und beliebte Hersteller von smarten Wetterstationen
Wetterstationen können Sie von verschiedenen Herstellern kaufen. Echte Luxusmodelle mit komplexer Ausstattung und vielen Funktionen bietet Netatmo. Viele Funktionen bieten auch eve, Bresser oder Zigbee.
Die wichtigsten Antworten zusammengefasst
Wie heißen die besten Produkte für "Smarte Wetterstationen"?
Am besten bzw. beliebtesten ("Testsieger nach Beliebtheit auf Smarte Wetterstation") sind für die Kategorie "Wetterstation.net" folgende Produkte:
- Platz 1 im Test/Vergleich: Infactory FWS-800, gut
- Platz 2 im Test/Vergleich: GreenBlue GB215 WiFi Wetterstation, sehr gut
- Platz 3 im Test/Vergleich: TFA 35.8000.01 Meteo, gut
- Platz 4 im Test/Vergleich: Infactory WLAN-Funk-Wetterstation, sehr gut
- Platz 5 im Test/Vergleich: Eryue Wetterstation mit WiFi, sehr gut
- Platz 6 im Test/Vergleich: Netatmo NWS01-EC, gut
- Platz 7 im Test/Vergleich: Infactory Thermometer WLAN, sehr gut
- Platz 8 im Test/Vergleich: Netatmo Internet Wetterstation, sehr gut
- Platz 9 im Test/Vergleich: Raddy WF-100C lite Wetterstation, gut
- Platz 10 im Test/Vergleich: Netatmo Smarte Wetterstation + Zusätzliches Innenmodul, gut
Für welche Hersteller oder welche Marke sollte ich mich entscheiden?
Welches Preis-Leistungs-Niveau wird hier bewertet?
Die Preise für Produkte in der Kategorie Smarte Wetterstationen variieren von 55 Euro (am günstigsten) bis 235 Euro (am teuersten). Im Durchschnitt kosten die Produkte auf Wetterstation.net 130 Euro. Alle Online-Shops und Angebote finden Sie auf der jewiligen Produktdetailseite.
Top 11 Smarte Wetterstationen im Test bzw. Vergleich 2023
In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Top 11 vom Smarte Wetterstation Test 2023 von Wetterstation.net.
Test oder Vergleich zu Smarte Wetterstation | |||||
---|---|---|---|---|---|
Produkt | Typen/Kategorien | Urteil | Vor- und Nachteile | Preis im Shop | Test/Vergleich |
Infactory FWS-800 | z.B. Funkthermometer, Smarte Wetterstation, Wetterstation für Garten | 4 Sterne (gut) | Farbdisplay, kompakter Außensensor, einfache Anbringung Anleitung nicht verständlich | ungefähr 123 € | » Details |
GreenBlue GB215 WiFi Wetterstation | z.B. Digitale Wetterstation, Wetterstation mit Uhrzeit, Batteriebetriebene Wetterstation | 4.5 Sterne (sehr gut) | Kompatible App, Vielseitige Funktionen, Übersichtliches farbiges Display, Innen- und Außentemperatur Etwas teurer, Bedienung etwas komplizierter | ungefähr 55 € | » Details |
TFA 35.8000.01 Meteo | z.B. Außentemperatur-Wetterstation, Smarte Wetterstation, Wetterstation mit Außensensor | 4 Sterne (gut) | gute Funktionalität, solide Ausstattung, einfache Handhabung Interface der App wirkt altmodisch | ungefähr 79 € | » Details |
Infactory WLAN-Funk-Wetterstation | z.B. Wetterstation mit Farbdisplay, Außentemperatur-Wetterstation, WLAN-Wetterstation | 4.5 Sterne (sehr gut) | Lieferumfang inklusive 3 Sensoren für den Außen- oder Innenbereich, Stromversorgung der Hauptstation per Netzteil, Übertragung der Wetterdaten auch aufs Handy unkompliziert möglich keine Batterien für die Sensoren im Lieferumfang enthalten, App sowie einige Funktionen am Gerät nicht ganz einfach zu bedienen | ungefähr 68 € | » Details |
Eryue Wetterstation mit WiFi | z.B. Wetterstation für Balkon, Wetterstation mit Innentemperaturanzeige, Wetterstation für Garten | 4.5 Sterne (sehr gut) | Messung vieler Wetterdaten, moderne Ausstattung, großes Display | ungefähr 235 € | » Details |
Netatmo NWS01-EC | z.B. Wetterstation mit 2 Außensensoren, Wetterstationen für Alexa, Außentemperatur-Wetterstation | 4 Sterne (gut) | Funktionen, Design, Anbindung an Smart Home, Erweiterungen Lebensdauer Batterien, Preis | ungefähr 165 € | » Details |
Infactory Thermometer WLAN | z.B. Wetterstation mit Internet, Smarte Wetterstation, Wetterstation mit Innentemperaturanzeige | 4.5 Sterne (sehr gut) | mit drei Außensensoren, mit kostenloser dazugehöriger App, mit gut lesbarem Farbdisplay Akku-Batterien nicht im Lieferumfang enthalten, diverse Kritik an verschiedenen Qualitäts-Mängeln | ungefähr 57 € | » Details |
Netatmo Internet Wetterstation | z.B. Funkwetterstation, Wetterstation mit Internet, Außentemperatur-Wetterstation | 4.5 Sterne (sehr gut) | misst Wetter- und Luftdaten innen und außen, Übertragung auch aufs Handy möglich, Gratis-App zur Kopplung mit der Station verfügbar, Station auch als Wecker nutzbar keine Akku-Batterien im Lieferumfang enthalten, Einschätzungen zur Qualität im Alltagsgebrauch schwer möglich | ungefähr 77 € | » Details |
Raddy WF-100C lite Wetterstation | z.B. Wetterstation mit mehreren Sensoren, WLAN-Wetterstation, Funkuhr-Wetterstation | 4 Sterne (gut) | günstiger Preis, viele Daten und Sensoren | ungefähr 140 € | » Details |
Netatmo Smarte Wetterstation + Zusätzliches Innenmodul | z.B. Wetterstationen für Alexa, Wetterstation mit App, Wetterstation mit Innentemperaturanzeige | 4 Sterne (gut) | reduzierter Preis, smarte Anbindung unzuverlässig | ungefähr 235 € | » Details |
Netatmo Smarte Wetterstation | z.B. Wetterstation mit Luftfeuchtigkeitsmesser, Wetterstation mit Internet, WLAN-Wetterstation | 4.5 Sterne (sehr gut) | mit Akkus und Ladekabel im Lieferumfang, mit Wettervorhersage-Funktion, bis zu 100 Meter Reichweite zwischen Sensor und Station zahlreiche Klagen über wiederholt auftretende technische Probleme, kein Ablesen der Daten an der Station, nur per App | ungefähr 194 € | » Details |