Wetterstationen mit WLAN – Wetter im Zeitalter „Internet“
WLAN-Wetterstation Test 2022
Ergebnisse 1 - 29 von 29
Sortieren nach:
Rechner müssen Software verarbeiten können
Im Vergleich zur PC Wetterstation zu USB bietet die Variante mit WLAN-Zugang natürlich vor allem einen offensichtlichen Vorteil: Die Station kann über längere Entfernungen und insbesondere drahtlos über das Internet gesteuert werden sowie Daten online abrufen und selbst hochladen. Maximale Übertragungsstrecken von ein paar Dutzend Metern sind denkbar, wenn die Umgebungsbedingungen mitspielen. Zu viele andere WLAN-Systeme in direkter Umgebung wirken sich auf die maximale Reichweite ähnlich drastisch aus wie die Stärke der Internetverbindung an sich sowie die Zugangsgeschwindigkeiten, mit denen Sie im Web surfen können. Weiterhin müssen Sie prüfen, ob die Wetterstationen mit WLAN überhaupt mit dem Rechner kompatibel sind. Ältere Geräte sind den aktuellen Software-Standards und Anforderungen der Wetterstation mit WLAN oder einer Funk-Wetterstation nicht automatisch immer gewachsen. Am besten nutzen Sie unseren Vergleich der WLAN-Wetterstationen also dazu, um bewusst nach den Modellen zu suchen, die es nach Angaben der Hersteller und der Testberichte auf eine besonders hohe maximale Distanzüberbrückung bringen können.
Große Reichweiten vereinfachen Wettermessungen spürbar
Dieser maximale Wert liegt bei der „WMR 88“ PC Wetterstation zu USB vom Anbieter Oregon Scientific bei 100 Metern. Eine mehr als ordentliche Reichweite, damit Sie Daten wie die Außentemperatur, die Luftfeuchtigkeit und den UV-Index umgehend und zuverlässig abrufen können. Ihre Daten werden bei Bedarf zur Datenauswertung auf der Wetterstation mit WLAN für bis zu 24 Stunden inklusive Zeitangabe abgespeichert. Bis zu drei Außensensoren können Sie anschließen, um Messungen an verschiedenen Stellen vornehmen zu können. Ihr Rechner sollte mindestens über das Betriebssystem Windows 98 verfügen. Der Hersteller aus Neu-Isenburg ist generell so etwas wie der Wireless-Experte unter der Wetterstation-Anbietern. Die noch sehr neue „LW301Anywhere“-Wetterstation mit WLAN erlaubt sogar einen mobilem Zugang.
Tipp! Von jedem Ort der Welt aus und wahlweise per Computer oder Smartphone sind Sie mit dem Gerät jederzeit über das Wetter in der Heimat auf dem Laufenden.
Technoline |
TFA | Oregon | |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | unbekannt | 1964 | 1989 |
Besonderheiten |
|
|
|
Vor- und Nachteile einer Wetterstation mit WLAN
- große Reichweite
- mobiler Zugang
- PC wird oft benötigt
Praktische WLAN-Wetterstation oder unnötiges Technikspielzeug?
Für den aktuellen Tag oder die nächste Woche wünschen sich viele Menschen eine detaillierte Wettervorhersage. Sie können mit einer WLAN-Wetterstation aktuelle Vorhersagen abrufen und sind über die Wetterlage immer gut informiert. Mit einer Vorlaufzeit werden Sie auf Wetterveränderungen oder möglichen Regen hingewiesen. Dadurch wird es für Sie möglich, zum Beispiel Ausflüge besser zu planen und Sie wissen, ob Sie lieber einen Regenschirm dabeihaben sollten. Allerdings fragen sich viele Personen, ob eine WLAN-Wetterstation wirklich sinnvoll ist oder ob es sich dabei nur um ein unnötiges Gerät handelt. Die Antwort darauf erhalten Sie in diesem Ratgeber.
Ihre Wetterstation können Sie über WLAN an Ihr Smartphone oder Ihren PC koppeln. Dadurch liegen die aktuellen Messdaten immer vor. Verglichen zu einem USB-Zugang für eine Wetterstation hat ein WLAN-Zugang den Vorteil, dass Sie längere Wege überbrücken können. Die Wetterstation lässt sich darüber hinaus über das Internet steuern. Zusätzlich ist es möglich, die Daten online abzurufen und hochzuladen. Im Lieferumfang von der WLAN-Wetterstation ist für den PC-Gebrauch die erforderliche Software enthalten.
Eine WLAN-Wetterstation gibt es ebenso mit einem separaten Außenthermometer. Diese erfasst die regional gemessene Temperatur. Draußen am Haus wird ein kleiner Empfänger befestigt, der die Daten zur Wetterstation per Funk bzw. WLAN sendet. In der Regel umfasst die Wettervorhersage 3 volle Tage. Unterteilt werden diese in morgens, mittags und abends. Meist wird eine WLAN-Wetterstation mit Netzbetrieb oder Akkus betrieben und besitzt ein LED Display.
Für eine Wettervorhersage kann sich die WLAN-Wetterstation die entsprechenden Daten per WLAN ebenfalls direkt aus dem Internet downloaden. In der Regel benötigen Sie also für den Telefonanschluss einen WLAN-Router. Die Wetterstation hat dann über ein funklos ausgesendetes Signal Zugriff auf das Internet.
Weitere Funktionen | Hinweise |
---|---|
Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit | Für gewöhnlich gibt eine WLAN-Wetterstation neben den Wettervorhersagen auch den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit an. |
Tiefdruck- oder Hochdruckwetter | Über den zu erwartenden Wetterverlauf können mit den gesammelten Daten bezüglich des Luftdrucks durchaus zutreffende Aussagen gemacht werden. Meist wird dabei ein Tiefdruck- oder Hochdruckwetter vorhergesagt. |
Hinweis: Normalerweise ist die Wettervorhersage regional angelegt, weshalb sich lokal Niederschlags- und Temperaturunterschiede ergeben können.
Für wen sich eine WLAN-Wetterstation eignet
Für wetterbestimmende Daten interessieren sich nicht nur Hobbymeteorologen, um diese auszuwerten. Für die Wettervorhersage des Tages oder auch der folgenden Woche interessieren sich viele Menschen. Beruflich und privat erleichtern Informationen zum Wetter die Planung. In einer Systemverknüpfung gibt die Station über Innenraumwerte auch Aufschluss und alarmiert zum Beispiel bei zu sauerstoffarmer Luft.
Vor- und Nachteile einer WLAN-Wetterstation
- Übertragung der Wetterdaten auf Ihren PC
- die Daten können dort ausgewertet werden
- die erstmalige Einrichtung erfordert mabchmal etwas Geduld
Fazit
Aus unserem Alltag ist WLAN kaum mehr wegzudenken. Für Wetterstationen zeichnet sich am Markt allmählich die Tendenz, dass auch bei Wetterstationen WLAN eine stetig wachsende Rolle spielen wird. Am Markt sind die Geräte noch rar, aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis Profi-Wetterstationen mit WLAN erhältlich sind. Auf Ihre erfassten Wetterdaten können Sie dann immer und überall auch ohne PC zugreifen. Somit eignet sich eine WLAN-Wetterstation für alle, die auch unterwegs bequem auf ihre Wetterdaten zugreifen wollen, beispielsweise mit dem Smartphone. Sie sind nicht mehr nur an Ihren PC gebunden, um die Daten zu überblicken, sondern sind äußerst flexibel. Mit einer WLAN-Wetterstation vermeiden Sie zusätzlich viele Kabeln für die verschiedenen Anschlüsse. Zudem erhalten Sie die Wetterprognosen aus unterschiedlichen Quellen, sodass die Ergebnisse Ihrer Wetterstation recht zuverlässig sein können.
WLAN Wetterstation – Amazon zeigt Ihnen Möglichkeiten auf
In Zukunft wird es neben der bereits sehenswerten Vielfalt an Funk-Wetterstationen wesentlich mehr Wetterstationen mit WLAN-Anschluss geben. So ersparen Sie sich den störenden Kabel-Wust innerhalb der Wohnung, ohne dass Sie auf Übertragungsqualität verzichten müssen. Die besten WLAN-basierten Wetterstationen bieten Ihnen schon jetzt ganz erstaunliche Fähigkeiten und Funktionen, die die Wetterbeobachtung auch für Sie zu einem echten Vergnügen werden lässt! Mit einem 30-tägigen Rückgaberecht und einer versandkostenfreien Lieferung ab 29 Euro Bestellwert kommen Sie zudem in den Genuss des derzeit wohl besten und schnellsten Versandbedingungen.
Die wichtigsten Antworten zusammengefasst
Wie heißen die besten Produkte für "WLAN-Wetterstationen"?
Am besten bzw. beliebtesten ("Testsieger nach Beliebtheit auf WLAN-Wetterstation") sind für die Kategorie "Wetterstation.net" folgende Produkte:
- Platz 1 im Test/Vergleich: Sainlogic Professionelle Funk Wetterstation, sehr gut
- Platz 2 im Test/Vergleich: Froggit WH4000 SE, sehr gut
- Platz 3 im Test/Vergleich: Sainlogic Profi WLAN Wetterstation, sehr gut
- Platz 4 im Test/Vergleich: Bresser Wetterstation Funk mit Außensensor Wetter Center, sehr gut
- Platz 5 im Test/Vergleich: Infactory WLAN-Funk-Wetterstation, sehr gut
- Platz 6 im Test/Vergleich: Ragove Profi WLAN Wetterstation, sehr gut
- Platz 7 im Test/Vergleich: Sainlogic Profi WLAN Wetterstation, sehr gut
- Platz 8 im Test/Vergleich: Infactory WLAN Thermometer, sehr gut
- Platz 9 im Test/Vergleich: Netatmo Internet Wetterstation, sehr gut
- Platz 10 im Test/Vergleich: Wetteronline Home WLAN Wetterstation, sehr gut
Für welche Hersteller oder welche Marke sollte ich mich entscheiden?
Welches Preis-Leistungs-Niveau wird hier bewertet?
Die Preise für Produkte in der Kategorie WLAN-Wetterstationen variieren von 100 Euro (am günstigsten) bis 91 Euro (am teuersten). Im Durchschnitt kosten die Produkte auf Wetterstation.net 142 Euro. Alle Online-Shops und Angebote finden Sie auf der jewiligen Produktdetailseite.
Top 15 WLAN-Wetterstationen im Test bzw. Vergleich 2022
In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Top 15 vom WLAN-Wetterstation Test 2022 von Wetterstation.net.
Test oder Vergleich zu WLAN-Wetterstation | |||||
---|---|---|---|---|---|
Produkt | Typen/Kategorien | Urteil | Vor- und Nachteile | Preis im Shop | Test/Vergleich |
Sainlogic Professionelle Funk Wetterstation | z.B. Wetterstation mit Windmesser, Wetterstation mit Farbdisplay, Wetterstation mit Außentemperaturanzeige | 4.5 Sterne (sehr gut) | WLAN-Verbindung zum PC und mobilen Geräten, gut lesbares Display, viele Sensoren für umfangreiche Wetterdaten | ungefähr 172 € | » Details |
Froggit WH4000 SE | z.B. Wetterstation mit Windmesser, Wetterstation mit Regenmesser, Wetterstation mit Internet | 5 Sterne (sehr gut) | qualitative Ausstattung, Internet-Anbindung | ungefähr 145 € | » Details |
Sainlogic Profi WLAN Wetterstation | z.B. Digitale Wetterstation, Wetterstation mit Beleuchtung, Wetterstation mit Innentemperaturanzeige | 4.5 Sterne (sehr gut) | Einfache Erstinstallation, Verbindung zwischen Station und Sensor ist stabil, Sensor liefert per Funkt exakte Wetterinformationen, Zugriff von unterwegs klappt – wenn auch manchmal etwas Geduld nötig ist Zugriff auf diverse Wetterdaten per App ist manchmal etwas langsam | ungefähr 165 € | » Details |
Bresser Wetterstation Funk mit Außensensor Wetter Center | z.B. Wetterstation mit Beleuchtung, Wetterstation mit Außensensor, Wetterstation mit Funk | 4.5 Sterne (sehr gut) | WLAN, Viele Messwerte, Farbdisplay, Wandbefestigung , Preis- Leistungsverhältnis Keine weiteren Sensoren | ungefähr 100 € | » Details |
Infactory WLAN-Funk-Wetterstation | z.B. Wetterstation mit Luftfeuchtigkeitsmesser, Wetterstation mit Außentemperaturanzeige, Wetterstation mit WLAN | 4.5 Sterne (sehr gut) | Lieferumfang inklusive 3 Sensoren für den Außen- oder Innenbereich, Stromversorgung der Hauptstation per Netzteil, Übertragung der Wetterdaten auch aufs Handy unkompliziert möglich keine Batterien für die Sensoren im Lieferumfang enthalten, App sowie einige Funktionen am Gerät nicht ganz einfach zu bedienen | ungefähr 54 € | » Details |
Ragove Profi WLAN Wetterstation | z.B. Wetterstation mit App, Wetterstation mit Luftfeuchtigkeitsmesser, Wetterstation mit Funkuhr | 4.5 Sterne (sehr gut) | Schlichtes Design, Viele Funktionen, Mit App, Übersichtlich, Farbdisplay Preis | ungefähr 178 € | » Details |
Sainlogic Profi WLAN Wetterstation | z.B. Wetterstation mit Farbdisplay, Wetterstation mit Innentemperaturanzeige, Wetterstation mit Regenmesser | 4.5 Sterne (sehr gut) | eigene App kann die übertragenen Daten verarbeiten und anzeigen, mit insgesamt 8 Sensoren zur präzisen Datenmessung, Übertragung per WLAN zahlreiche Klagen über mangelhafte Qualität, recht hoher Preis | ungefähr 226 € | » Details |
Infactory WLAN Thermometer | z.B. Wetterstation mit Funk, Wetterstation mit PC-Schnittstelle, Wetterstation mit Datenlogger | 4.5 Sterne (sehr gut) | mit Innen- und Außensensor, mit Gratis-App zur Ablesbarkeit der Daten von überall, mit integriertem Wecker, günstiger Preis keine Batterien im Lieferumfang enthalten, nur ein Außen-Sensor, mehrere Kunden klagen über wiederholte technische Probleme | ungefähr 30 € | » Details |
Netatmo Internet Wetterstation | z.B. Wetterstation mit Farbdisplay, Wetterstation mit Luftfeuchtigkeitsmesser, Wetterstation mit Innentemperaturanzeige | 4.5 Sterne (sehr gut) | misst Wetter- und Luftdaten innen und außen, Übertragung auch aufs Handy möglich, Gratis-App zur Kopplung mit der Station verfügbar, Station auch als Wecker nutzbar keine Akku-Batterien im Lieferumfang enthalten, Einschätzungen zur Qualität im Alltagsgebrauch schwer möglich | ungefähr 70 € | » Details |
Wetteronline Home WLAN Wetterstation | Wetterstation mit Farbdisplay, Wetterstation mit WLAN | 4.5 Sterne (sehr gut) | Farbdisplay, Immer aktuell, Vorschau, Pollenfluganzeige, Mit Wandhalterung Für Leute, die einen Sensor für die Außenwand des Hauses wünschen, nicht geeignet. | ungefähr 259 € | » Details |
Froggit WH3000 SE | z.B. Wetterstation mit Windmesser, Wetterstation mit Funk, Wetterstation mit Luftdruckanzeige | 4.5 Sterne (sehr gut) | gute Ausstattung, viele Messanzeigen | ungefähr 150 € | » Details |
TFA Wetterstation Starter-Set 3 | z.B. Wetterstation mit Außentemperaturanzeige, Wetterstation mit WLAN, Wetterstation mit Regenmesser | 4.5 Sterne (sehr gut) | zuverlässige Daten, übersichtliche Grafiken ständige WLAN-Verbindung erforderlich | ungefähr 89 € | » Details |
Raddy WF-100C Wetterstation mit Außensensor | z.B. Wetterstation mit Funk, Wetterstation mit WLAN, Wetterstation mit Außentemperaturanzeige | 4 Sterne (gut) | Gutes Display , Einfache Montage der Anlage, Einfache Inbetriebnahme, Weitgehend realistische Wetterinfos | ungefähr 190 € | » Details |
TFA Weatherhub Wetterstation-Set | z.B. Wetterstation mit Außentemperaturanzeige, Wetterstation mit Internet, Wetterstation mit Windmesser | 4.5 Sterne (sehr gut) | Außensensor kann auch Windrichtung und Windgeschwindigkeit messen, mit Sensor auch für den Innenbereich, Übertragung der Daten auch auf eine App, die sich gratis downloaden lässt Akku-Batterien zum Betrieb nicht im Lieferumfang enthalten, nur ein Außensensor zur Messung, vereinzelt Kunden-Kritik an dem Gerät wegen Übertragungsproblemen | ungefähr 129 € | » Details |
Technoline Wetterstation Mobile-Alerts | z.B. Wetterstation mit Wettervorhersage, Wetterstation mit Innentemperaturanzeige, Wetterstation mit Außentemperaturanzeige | 4 Sterne (gut) | modernes Design, einfach Einrichtung Anzeige auf Englisch, App unausgereift | ungefähr 91 € | » Details |
Leider findet man in den Beschreibungen keine Aussagen bezüglich der Display Sprachen.
Für mich käme nur ein deutschsprachiges Gerät in Frage.
Da sollte man auch mal drauf eingehen. Was soll ich, als deutschsprechender Mensch mit englischsprachigen Geräten?
Hallo,
tut uns leid, da können wir nicht weiter helfen. Der Hersteller macht dazu keine Angaben.
Ihr Team von Wetterstation.net
Hallo, ich habe mich für eine Sainlogic FT 0300 entschieden, die ihr hier empfehlt. Es funktioniert soweit alles und ist auf Weathercloud und Weather Underground online.
Bisher konnte ich aber den relativen Luftdruck nicht korregieren (zeigt ca. 25 hPa zu wenig an). Von Sainlogic habe ich auf 2 Mails noch keine Antwort. Der angebotene Amazon-Support ist völlig unbrauchbar 🙁
Könnt ihr mir beim ‚kalibrieren‘ helfen? In der Anleitung finde ich nur den Wechsel zw. relativ und ablolut, Änderung der Einheit oder löschen der min und max- Werte.
Vielen Dank schon mal im Voraus, Ralf
Hallo,
leider nein.
Ihr Team von Wetterstation.net